Die wegen ihrer Zugkraft „Jumbo“ genannten Loks der Baureihe 44 bildeten bis zur Ablösung durch moderne Diesel- und Elektrolokomotiven das Rückgrat des schweren Güterzugdienstes.
Die Lokomotiven der Baureihe 44 mit ihrem Dreizylinder-Triebwerk und fünf angetriebenen Achsen waren speziell für schwere Güterzüge konstruiert. Zwischen 1926 und 1949 entstanden insgesamt 1.989 Exemplare. Der hohe Dampf- und damit auch Kohleverbrauch der Maschinen bedeutete schwere Arbeit für den Heizer. Daher wurden einige Lokomotiven auf Ölhauptfeuerung umgebaut – die erhielten im neuen EDV-gerechten Nummernschema ab 1968 die Baureihenbezeichnung 043.
Die 44er blieben bis zum Ende des Dampflokbetriebes bei der DB 1977 im Einsatz. Unsere 1940 bei Krauss-Maffei gebaute 44 276 wurde am 07.10.1975 ausgemustert und an das DDM verkauft.
BAUART | 1´E h3 G 56.20 |
TREIB- UND KUPPELRAD Ø | 1 400 mm |
LAUFRAD VORN Ø | 850 mm |
LÄNGE ÜBER PUFFER | 22 620 mm |
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT | 80 km/h |
INDIZIERTE LEISTUNG | 1 910 PS |
KESSELÜBERDRUCK | 16 kp/cm² |
ROSTFLÄCHE | 4,55 m² |
VERDAMPFUNGSHEIZFLÄCHE | 237,67 m² |
ÜBERHITZERHEIZFLÄCHE | 100 m² |
ZYLINDER Ø | 550 mm |
KOLBENHUB | 660 mm |
MAXIMALE ACHSLAST | 19 Mp |
LOKREIBUNGSLAST | 95 Mp |
LOKDIENSTLAST | 110 Mp |
TENDER | 2´2´ T 34 |
HERSTELLER | KRAUSS-MAFFEI AG MÜNCHEN |
FABRIK-NR. | 15 745 |
BAUJAHR | 1940 |
ABNAHME | 17. APR. 1940 |
LAUFLEISTUNG | 1,7 MIO. km |
Im Museum können sie die Exponate bis ins kleinste Detail und in voller Größe erleben.
Planen Sie jetzt ihren Besuch und lernen Sie Geschichte der Exponate kennen!
🚂 Im April dampft es - Sonderzüge im DDM! 🚂