Haupteinsatzgebiet der preußischen Güterzug-Tenderlokomotive T 16.1 (Baureihe 94) war der schwere Rangierdienst und der Einsatz auf Steilstrecken mit schwächerem Oberbau.
Die preußische T 16.1 war eine verstärkte Ausführung der T 16. Sie erhielten vor allem Verbesserungen am Fahrwerk und vergrößerte Vorratsbehälter. Auch die Deutsche Reichsbahn beschaffte noch Loks dieser Baureihe. Von 1913 bis 1924 entstanden insgesamt 1.236 Lokomotiven.
Anfang der 1970er Jahre schieden die letzten Exemplare aus dem Betriebsdienst aus. Unsere 1924 bei den LHW - Linke-Hofmann-Werke AG (Breslau) gebaute 94 1730 gehört zu den Nachlieferungen für die Deutsch Reichsbahn. Sie wurde 1974 im Bw Hamm ausgemustert und kam als erster Dampflok des DDM nach Neuenmarkt.
BAUART | E h2 Gt 55.17 |
TREIB- UND KUPPELRAD Ø | 1 350 mm |
LÄNGE ÜBER PUFFER | 12 660 mm |
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT | 60 km/h |
INDIZIERTE LEISTUNG | 1 070 PS |
KESSELÜBERDRUCK | 12 kp/cm² |
ROSTFLÄCHE | 2,24 m² |
VERDAMPFUNGSHEIZFLÄCHE | 126,99 m² |
ÜBERHITZERHEIZFLÄCHE | 45,27 m² |
ZYLINDER Ø | 610 mm |
KOLBENHUB | 660 mm |
MAXIMALE ACHSLAST | 17,2 Mp |
LOKREIBUNGSLAST | 84,9 Mp |
LOKDIENSTLAST | 84,9 Mp |
GEBAUTE STÜCKZAHL | 1236 |
HERSTELLER | LINKE-HOFMANN-LAUCHHAMMER AG BRESLAU |
FABRIK-NR. | 2899 |
BAUJAHR | 1924 |
Im Museum können sie die Exponate bis ins kleinste Detail und in voller Größe erleben.
Planen Sie jetzt ihren Besuch und lernen Sie Geschichte der Exponate kennen!
🚂 Das JAHRESPROGRAMM 2025 ist online! 🚂