Die Lok 99 562 steht auf einem Transportwagen. Mit diesem konnte die Schmalspurlok auch über Normalspurstrecken in das Ausbesserungswerk transportiert werden.
Die IV K („K“ für „Kleinspur“) ist eine vierachsige Dampflokomotive der Bauart Günther-Meyer mit 750 mm Spurweite der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen. Ab 1900 entstanden insgesamt 96 Exemplare. Die Deutsche Reichsbahn ordnete sie der Baureihe 99.51–60 zu. Die IV K kam vor Personen- und Güterzügen sowie gemischten Zügen auf allen sächsischen Schmalspurstrecken zum Einsatz.
Unsere 99 562 ist 1909 bei der Sächsischen Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann, Chemnitz gebaut. Zwischen 1950 und 1964 erfolgte im Raw Görlitz eine Großteilerneuerung, die fast einem Neubau der Lok gleich kam. Nach einem Unfall wurde die Lok 1990 abgestellt und kam Mitte der 1990er Jahre in das DDM.
BAUART | B´B´ n4v K 44.7 |
SPURWEITE | 750 mm |
TREIB- UND KUPPELRAD Ø | 760 mm |
LÄNGE ÜBER PUFFER | 9 000 mm |
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT | 30 km/h |
INDIZIERTE LEISTUNG |
330 PS (RBD DRESDEN) 200 PS (VES-M HALLE / SAALE) |
KESSELÜBERDRUCK | 14 kp/cm² |
ROSTFLÄCHE | 0,97 m² |
VERDAMPFUNGSHEIZFLÄCHE | 49,87 m² |
ZYLINDER Ø | 2 x 240/400 mm |
KOLBENHUB | 380 mm |
MAXIMALE ACHSLAST | 7,1 Mp |
LOKREIBUNGSLAST | 28,5 Mp |
LOKDIENSTLAST | 28,5 Mp |
HERSTELLER |
TENDER SÄCHSISCHE MASCHINENFABRIK VORMALS RICHARD HARTMANN, CHEMNITZ |
FABRIK-NR. | 3215 |
BAUJAHR | 1909 |
ABNAHME | 10. DEZ. 1909 |
NEUBAUKESSEL | HALBERSTADT |
FABRIK-NR. | 270 |
BAUJAHR | 1963 |
EINBAU | 11. FEBR. 1964 |
Im Museum können sie die Exponate bis ins kleinste Detail und in voller Größe erleben.
Planen Sie jetzt ihren Besuch und lernen Sie Geschichte der Exponate kennen!
🚂 Das JAHRESPROGRAMM 2025 ist online! 🚂