Die Sächsische Gattung XIV H (BR 75.5) kam für den gemischten Dienst auf Haupt- und Nebenbahnen zum Einsatz. Die 75 501 kam 1977 aus der DDR – mit zugeschweißter Rauchkammertür!
Von 1911 bis 1921 entstanden insgesamt 106 Lokomotiven der Sächsischen Gattung XIV H. Einsatzgebiete waren allen Arten von Reisezügen auf den Neben- und Hauptstrecken im sächsischen Bergland und in Industriegebieten. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Baureihe 75.5 ein.
Die letzten Lokomotiven dieser Baureihe kamen in Sachsen bei den Bahnbetriebswerken Chemnitz Hbf. (Karl-Marx-Stadt Hbf.), Glauchau, Falkenstein (Vogtland) und Zittau zum Einsatz. Ende der 1960er Jahre erfolgte ihre Ausmusterung. Erhalten blieben nur zwei Maschinen – unsere 1915 gebaute 75 501 und die 75 515 in Chemnitz-Hilbersdorf. Beide entstanden bei der Sächsischen Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann in Chemnitz.
BAUART | 1´C1´ h2 Pt 35.16 |
TREIB- UND KUPPELRAD Ø | 1 590 mm |
LAUFRAD VORN Ø | 1 065 mm |
LAUFRAD Ø | 1 065 mm |
LÄNGE ÜBER PUFFER | 12 415 mm |
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT | 75 km/h |
INDIZIERTE LEISTUNG | 990 PS |
KESSELÜBERDRUCK | 12 kp/cm² |
ROSTFLÄCHE | 2,3 m² |
VERDAMPFUNGSHEIZFLÄCHE | 131,58 m² |
ÜBERHITZERHEIZFLÄCHE | 36,24 m² |
ZYLINDER Ø | 550 mm |
KOLBENHUB | 600 mm |
MAXIMALE ACHSLAST | 16,6 Mp |
LOKREIBUNGSLAST | 49,1 Mp |
LOKDIENSTLAST | 79,4 Mp |
GEBAUTE STÜCKZAHL | 106 |
HERSTELLER |
SÄCHSISCHE MASCHINENFABRIK VORMALS RICHARD HARTMANN, CHEMNITZ |
FABRIK-NR. | 3836 |
BAUJAHR | 1915 |
ABNAHME | 14. APR. 1915 |
LAUFLEISTUNG | 2,3 MIO. km |
Im Museum können sie die Exponate bis ins kleinste Detail und in voller Größe erleben.
Planen Sie jetzt ihren Besuch und lernen Sie Geschichte der Exponate kennen!
🚂 Das JAHRESPROGRAMM 2025 ist online! 🚂