Wissenswertes
Lagerschaden
Meininger Dampflokwerk ermöglicht nach Notfallreparatur Dampflokfahrten zu Pfingsten über die Schiefe Ebene.
Revitalisierung Kohlenhof
Seit der Einweihung am 18.09.2005 ist wieder Leben im „Kohlenhof“ des ehemaligen Bahnbetriebswerkes (Bw) Neuenmarkt des Deutschen Dampflokomotiv Museums.
Rüböllaterne
Im September 2004 konnte das Deutsche Dampflokomotiv Museum eine seltene Rüböllaterne erwerben. Die Laterne wurde etwa um 1880 gefertigt und diente der inneren Beleuchtung eines Eisenbahnwaggons.
DEMAG-Dampfdrehkran
Der DEMAG-Dampfdrehkran im Deutschen Dampflokomotiv Museum – ein einzigartiges Exponat!
E18 19 sowie 103 224-2 im Museum eingetroffen
Die Baureihe E18 19 sowie 103 224-2 sind im Museum eingetroffen und stehen voraussichtlich bis nach Pfingsten fotografiergerecht im Freigelände des Museums.
Dampfsonderzug Himmelfahrt
30 Jahre Deutsches Dampflokomotiv Museum – An Himmelfahrt erreichte uns ein Dampfsonderzug der IGE Hersbruck bespannt mit 01 1066 und 41 018 und machte bei uns Station. Nach dem Wasserfassen enstand das Fotomotiv mit unserer frisch aus Bochum zurückgekehrten 10 001. (Im Hintergrund sehen Sie die 50 3690.)
Schneeschleuder im „neuen Kleid“
Die Schneeschleuder im Deutschen Dampflokomotiv Museum erstrahlt im neuen Glanz!
Sonderzug des sächsischen Eisenbahnmuseums Chemnitz Hilbersdorf mit der 50 3648-8 in Neuenmarkt
Am Samstag, den 19.11.05 lief vormittags ein Sonderzug des sächsischen Eisenbahnmuseums Chemnitz Hilbersdorf mit der 50 3648-8 in Neuenmarkt ein.
Kohlenhof des Betriebswerkes fertiggestellt
Es ist so weit. Der Kohlenhof des Betriebswerks des Deutschen Dampflokomotiv Museums ist fertiggestellt. An historischem Standort wieder errichtet wurden der Ruge-Bekohlungskran, die Wasserkräne sowie die elektrische Beleuchtungseinrichtung – alle stammen aus den dreißiger/vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts.